Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Angebote
  • Mitglieder und Gäste
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Angebote

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Gemeinschaft
    gedanke

    Es gibt zwei Arten, sein Leben zu leben:

    entweder so, als wäre nichts ein Wunder,

    oder so, als wäre alles ein Wunder.

    (Albert Einstein)

    Aktuelle Termine
    aktuelle Termine
    20:00 Uhr

    Severin-Gottesdienst mit Begegnung bei der Agape in der Sakristei

    Sonntag
    05.10.
    20:00 Uhr

    Severin-Gottesdienst mit Begegnung bei der Agape in der Sakristei

    Sonntag
    02.11.
    19:00 Uhr | Linz

    Tag der Linzer Hochschulen

    Universität und Gesellschaft heute
    Mittwoch
    12.11.
    20:00 Uhr

    Severin-Gottesdienst mit Begegnung bei der Agape in der Sakristei

    Sonntag
    07.12.
    zurück
    weiter
    weitere Termine
    Ursulinenkirche
    Ursu linen kirche
    Ursulinenkirche

    Die Ursulinenkirche

    Die Ursulinenkirche war früher Klosterkirche der Ursulinen und dient seit der Restaurierung 1985 als Kunst-, Konzert- und Gemeindekirche für das Forum St. Severin.

     

     

    Gottesdienst feiern

    Gottesdienste

    Martina Gelsinger, Kunstreferentin der Di?zese Linz und Angelika Stummer, Referentin f?r Citypastoral und Leiterin der Ursulinenkirche beim Presserundgang in der Ursulinenkirche.

    Kunstprojekte in der Ursulinenkirche

    Die Ursulinenkirche war bis 1968 Klosterkirche der Ursulinen und dient seit der Restaurierung 1985 als Kunst-, Konzert- und als Gemeindekirche für das Forum St. Severin/Katholischer Akademikerverband der Diözese Linz.

    Die ortsspezifisch für den Kirchenraum und die Krypta entwickelten bzw. realisierten Werke der international renommierten österreichischen Künstler Nicole Six und Paul Petritsch thematisieren Werden und Vergehen im Kontext von Mensch und Natur.

    Memento Mori 2025

    Filminstallation "Das menschliche und tierische Wesen" und Zeichnung "Terra" 

    'Synthese' von Daphne von Schrader

    Memento Mori 2024

    skulpturale Installationen und Videoarbeiten

    Memento Mori 2023

    Memento Mori 2023

    Ausstellung der Förderpreisträger:innen des
    Diözesankunstvereins Linz 2018–2022
    in der Ursulinenkirche

    zurück
    weiter
    weitere Artikel lesen
    Christ und Wirtschaft
    Christ und Wirt schaft
    Frau im Büro

    Christ und Wirtschaft

    Das bisherige Forum "Christ und Wirtschaft" der Katholischen Aktion Oberösterreich wird in Zukunft als Arbeitskreis des Forum St. Severin Fragen der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik behandeln.

    Betriebsbesuch

    Betriebsbesuch der Firma Eisenbeiss in Enns

    Vorsitzender Paul Grünbacher begleitete als Vertreter von Christ und Wirtschaft Bischof Manfred Scheuer beim Betriebsbesuch im Rahmen der Bischofsvisitation im Dekanat Enns-Lorch.

    Kunst-Sonntag
    Kunst sonntag
    Kunstsonntag 2022

    Kunst-Sonntag

    Kunst erschließt die Welt auf neue und oft überraschende Weise. Kunst bietet existentielle und spitituelle Erfahrungsmöglichkeiten, ist aber auch Wirtschaftsfaktor und Motor für den Tourismus. Jeweils an einem Sonntag im Frühjahr greift das Forum St. Severin ein aktuelles Thema aus dem Kunstbereich auf und bietet Einblicke in relevante Kunstinstitutionen oder Ausstellungen. 

     

    Das war der Kunstsonntag 2024

    Eine schöne Tradition ist der jährliche Kunstsonntag vom Forum St. Severin geworden. Heuer, am Sonntag, den 5. Mai, haben wir die kulturellen Angebote rund um die Kulturhauptstadt im Salzkammergut genutzt und sind mit einer Gruppe von rund 40 Personen nach Ebensee und nach Bad Ischl gefahren.

    Kunstsonntag 2023

    Kunst-Sonntag 2023 im kulturGUTspeicher Gleink

    Am Sonntag, den 4. Juni 2023 haben sich rund 35 Teilnehmer:innen nachmittags aufgemacht, um das Kunst- und Mobiliendepot, sowie das Diözesanarchiv im ehemaligen Stift in Gleink zu erkunden. 

    Kunssonntag 2022

    Kunst-Sonntag 2022 im Schütz Art Museum

    Fast schon am Ende des Ortes steht der beeindruckende weiße Quader inmitten einer Siedlung mit einem perfekt gepflegten Garten. Schon von weitem sieht man die Skulpturen auf der Terrasse, die wie BesucherInnen wirken, die den Anblick der Donau genießen.

    Das war der Kunst-Sonntag 2021

    Nach über einem Jahr Absagen und Online-Veranstaltungen folgten am Sonntag, dem 30. Mai 25 Personen der Einladung des Forum St. Severin zum diesjährigen Kunst-Sonntag.

    Detail des Linzer Fensters im Mariendom

    Bericht vom Kunst-Sonntag im Mariendom 2019

    Der Regen am Sonntag, 12. Mai 2019, konnte die Stimmung der rund 65 TeilnehmerInnen am Kunst-Sonntag nicht trüben. Bereits die 10 Uhr Messe, die gemeinsam mit den SonntagsmessbesucherInnen im Mariendom gefeiert wurde, war sehr stimmig.

    zurück
    weiter
    weitere Artikel lesen
    Streitforum
    Streit forum
    Streit

    Streitforum

    Beim Streitforum handelt es sich um ein moderiertes öffentliches Streitgespräch, das der Förderung niveauvoller Streitkultur dienen will, die der Vielfalt argumentierter Meinungen Platz gibt. Dabei werden jeweils aktuelle gesellschaftliche Themen aus zwei kontroversen Perspektiven debattiert.

    Das war das Forum Streitkultur

    Die Neutralität ist ein Grundpfeiler der österreichischen Außenpolitik – politisch, rechtlich und emotional tief in der Identität des Landes verankert.
    In einem Abend aus der Reihe „Forum Streitkultur“ am 8. April 2025 wurden die Aspekte der Neutralität von Univ.-Prof. Dr. Heinz Gärtner und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Palaver aus unterschiedlichen Standpunkten beleuchtet.

    zurück
    weiter
    Kriminalpolitischer Arbeitskreis
    Kriminal politischer Arbeits kreis
    50 Jahre Kriminalpolitischer Arbeitskreis

    Interdisziplinärer Kriminalpolitischer Arbeitskreis

    Der Arbeitskreis wurde Ende 1973 gegründet um Probleme zwischen Justiz, Exekutive und Psychiatrie im Zusammenhang mit psychisch abnormen Rechtsbrechern zu beraten und Verbesserungen in der Kommunikation und Zusammenarbeit herbeizuführen.

    Brigitte Loderbauer erhält die Florian-Medaille

    Leiterin des kriminalpol. Arbeitskreises erhält diözesane Ehrenmedaille

    Dr. Brigitte Loderbauer, die seit 20 Jahren ehrenamtlich den kriminalpolitischen Arbeitskreis leitet, erhielt am 28. November 2023 die Florian-Medaille der Diözese Linz von Bischof Manfred Scheuer überreicht. Wir gratulieren herzlich!

    50 Jahre Kriminalpolitischer Arbeitskreis

    50 Jahre kriminalpolitischer Arbeitskreis

    Am 24. Oktober 2023 feierte der Interdisziplinäre Kriminalpolitische Arbeitskreis sein 50-jähriges Bestehen mit rund 200 Gästen. Der Festakt fand in den Linzer Redoutensälen statt.

    zurück
    weiter
    weitere Artikel lesen
    Severin Akademie
    Severin Akademie

    Severin-Akademie

    Die Severin-Akademie findet traditionell rund um den Gedenktag des Heiligen Severin von Noricum am 8. Jänner an der Katholischen Privat-Universität Linz statt. Der Namensgeber unseres Forums ist ein spätantiker Heiliger und Patron der Diözese Linz. Sein soziales und gesellschaftspolitisches Engagement als Christ ist Inspirationsquelle für die Vorträge, die sich an ein breites und kulturinteressiertes Publikum wenden. Dafür konnten wir bereits zahlreiche namhafte WissenschaftlerInnen und JournalistInnen gewinnen, die jeweils aktuelle Themen aufgreifen. 

     

    Einen Überblick über die Vielfalt der Beiträge gibt die seit 1981 vom Forum St. Severin herausgegebene Schriftenreihe. 

     


     

    Stefan Selke

    Das war die Severin-Akademie 2025

    Was bringt die Zukunft? Wie wird sie aussehen? Wer wird sie gestalten? Prof. Dr. Stefan Selke stellte am 8. Jänner bei der Severin-Akademie des Forum St. Severin der Diözese Linz genau diese Fragen.

    Prof. Dr. Ulrich Lüke

    Das war die 25. Severin-Akademie

    Uneingestandene Ko-Evolution?
    Gedanken zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften

    Referent: Prof. Dr. Ulrich Lüke

    In Kooperation mit der KU Linz im Rahmen des 350 Jahre KU_biläums.

    Grüner Anker mit Regenbogenfahne

    Das war die 24. Severinakademie

    Nachdem die Severinakademie im Jänner krankheitsbedingt abgesagt werden musste, konnte sie am 14.2.2022 online nachgeholt werden. Prof. Stephan Goertz hielt einen spannenden Vortrag über den Umgang der Kirche mit Homosexualität.

    Angelika Ritter-Grepl Porträt

    Alles hängt mit allem zusammen!

    „Darf ich vorstellen, Maria Theresia: König von Ungarn und Böhmen. Sie lernte im Männersattel zu reiten, damit die Krönungszeremonie zum König gültig war. Sie wurde König, nicht Königin.“

    Rückblick: "Severin-Akademie"

    Am Dienstag, den 7. Jänner 2020 fand die "Severin-Akademie" in der Katholischen Privat-Universität in Linz statt. 

    Zu Gast war die Vortragende Dr.in Doris Reisinger, die über spirituellen Missbrauch in der katholischen Kirche referierte. 

     

    zurück
    weiter
    weitere Artikel lesen
    Tag der Linzer Hochschulen
    Tag der Linzer Hoch schulen

    Tag der Linzer Hochschulen

    Diese Veranstaltung richtet sich an die Angehörigen der Linzer Universitäten und Hochschulen und findet jährlich im Haus der Katholischen Hochschulgemeinde statt. Dabei werden wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Fragen durch ReferentInnen aus dem Bereich der Universitäten, der Politik, der Kirchen und des Journalismus behandelt. 

     

    Der Tag der Linzer Hochschulen versteht sich als ökumenische Veranstaltung. So kommentieren sowohl der Superintendent der evangelischen Kirche in Oberösterreich als auch der Diözesanbischof von Linz die jeweiligen Themen mit eigenen Beiträgen. 

     


     

    Ille Gebeshuber

    Tag der Linzer Hochschulen 2024

    Ille C. Gebeshuber referierte am Dienstag, 12. November in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde über neue wissenschaftliche Wege in eine nachhaltige Zukunft. 

     

    Tag der Linzer Hochschulen 2021

    Am Mittwoch, den 13. Oktober um 19:00 Uhr, fand der "Tag der Linzer Hochschulen" statt.

    Diesjährige Referentin war Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Krumay Bakk. MSc.

    Tag der Linzer Hochschulen 2020

    Am Mittwoch, den 21. Oktober um 19:00 Uhr, fand der "Tag der Linzer Hochschulen" statt.

    Diesjährige Referentin war Univ.-Prof.in DDr.in Isabella Guanzini , die über die Apokalpyse der Zärtlichkeit gesprochen hat. 

     

    Tag der Linzer Hochschulen 2019

    Am Mittwoch, den 23. Oktober um 19:00 Uhr, fand der "Tag der Linzer Hochschulen" statt.

    Diesjähriger Referent war Dr. Josef Nussbaumer, der einen Vortrag zum gleichnamigen Buch "Hoffnungstropfen" gehalten hat.

     

    Tag der Linzer Hochschulen 2018

    Di., 09.10.2018

     

    Danke

     

     

     

    Vortrag von Assoc. Prof.in Mag.a Dr.in Nicole Kronberger (JKU Linz)

     

    Dr. Nicole Kronberger

     


     


     

    zurück
    weiter
    weitere Artikel lesen
    Studienförderungsfonds
    Studien förderungs fonds

    Studienförderungsfonds

     

    Der fss-Studienförderungsfonds unterstützt und fördert KünstlerInnen, Studierende und Graduierte in Notsituationen oder für bestimmte Anlässe wie z.B. Auslandsaufenthalte, wissenschaftliche Studien oder künstlerische Projekte. Er wird durch Spenden und Subventionen dotiert.

    Wir freuen uns sehr über Zuwendungen an den Fonds mit den Kontodaten:

     

    Pastoralamt der Diözese Linz - Forum St. Severin/KAV

    IBAN: AT37 5400 0000 0001 6972 / BIC: OBLAAT2L

    Verwendungszweck: 31461 / 4300 (Spende Forum St. Severin - STUFÖ)

     

    Geschäftsordnung (Stand 1.10.2008)
    Die Zwecke des Fonds' sind:

    • Direktzuweisungen, z.B. für Tagungen oder Druckkostenbeiträge für Dissertationen unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Studierender und oberösterreichspezifischer Themen.
    • Unterstützung von Künstlern, Studierenden und Graduierten bei besonderen Anlässen, wie z.B. Auslandsaufenthalten zu Studienzwecken, Teilnahme an Kongressen, in sozialen Notlagen.
    • Finanzierung von Studien und wissenschaftlichen Untersuchungen, die zur Erfüllung der Aufgaben des Forum St. Severin notwendig sind oder die von diesem durchgeführte Projekte betreffen.
    • Aussetzung von Preisen für künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten.
    • Bücheraktionen, vor allem für die Katholische Hochschuljugend.

    Die Entscheidung über Anträge erfolgt nach den Kriterien der Geschäftsordnung des Fonds durch Beschluss des Diözesanvorstandes des Forum St. Severin.

     

    Information & Anträge: Mag.a Sarah EMBERGER, Tel.: +43(0)732 244011-4570, eMail


    Förderungen 2014/15:

    • Andrej Polukord, bulgarischer Kunststudent in Wien
    • Verpflegung russischer Studierender, die zum Thema "Erinnerungskultur in Österreich" Gedenkorte in Oberösterreich besuchten

     

     


    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Forum St. Severin (fss)
    Katholischer Akademikerverband


    Mengerstraße 23
    4040 Linz
    Telefon: 0732/244011-4573
    fss@dioezese-linz.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen