Samstag 20. September 2025

9 christliche Kirchen in Oberösterreich

Buchpräsentation LebensZEICHEN 24.11.2014 © Diözese Linz

Vom Leben berührt: Über 400 LebensZEICHEN in Buchform erschienen

Hinschauen und hinhören auf das, was Menschen heute bewegt – dieser Leitgedanke stand hinter acht Ausstellungen zum Mitmachen, die von Herbst 2013 bis Frühjahr 2014 im Rahmen des Projekts „LebensZEICHEN“ der Katholischen Kirche in Oberösterreich stattfanden.

Windrose

Rektor Gruber: Wohin geht die Kirche?

Der Rektor der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Prof. Dr. Franz Gruber hat beim Diözesanforum am 22. 11. 2014 im Bildungshaus Puchberg Wege in die Zukunft der Kirche benannt. „Wohin geht die Kirche? Ermutigung auf dem Weg des Zweiten Vatikanischen Konzils für heute und morgen“ war sein Ausgangspunkt.

v.l. Wolfgang Pachernegg (evangelische Kirche), Severin Lederhilger (Generalvikar der Diözese Linz), Wolfgang Kronsteiner (OÖ-Landesfuerwehrkommandant), Ferdinand Reisinger (Feuerwehrkurat) © Hermann Kollinger

Feuerwehrseelsorge neu formuliert

Am 13. November 2014 wurde in Linz die Vereinbarung „Feuerwehrseelsorge in Oberösterreich. Zusammenarbeit der Christlichen Kirchen mit dem Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverband“ von den Verantwortungsträgern unterschrieben.

Begräbnis Dr.in Erika Weinzierl © Eder-Cakl

Historikerin Weinzierl war ihrer Zeit immer voraus

Als Frau, die ihrer Zeit in vielen Bereichen voraus gewesen war, hat der Wiener Weihbischof Helmut Krätzl die kürzlich verstorbene "Grande Dame" der österreichischen Zeitgeschichte, Erika Weinzierl, geehrt.

Bischof Benno Elbs © Katholische Kirche Vorarlberg / Mathis

Bischof Elbs vertritt Bischofskonferenz bei Synode im Oktober 2015

Bei der Bischofssynode 2015 wird die Österreichische Bischofskonferenz vom Feldkircher Bischof Benno Elbs vertreten, im Verhinderungsfall von Bischof Klaus Küng. Zusätzlich werde voraussichtlich Kardinal Christoph Schönborn als Mitglied des Synodenrates an den Beratungen des Weltepiskopats teilnehmen, hieß es in der am 7. November von der Kathpress veröffentlichten Erklärung.

Franziska Jägerstätter 2010 © Diözese Linz

Literarische Begegnung: Franziska Jägerstätter und Freya von Moltke

Eine literarische Begegnung zwischen Franziska Jägerstätter und Freya von Moltke findet am Sonntag, 9. November 2014 um 18.00 Uhr in der Evang. Auferstehungskirche Gmunden (Georgstraße 9) statt. „Was wichtig ist, bleibt. Liebe durch Gefängnismauern". Gelesen wird aus den Briefwechseln von Helmuth James und Freya von Moltke und Franz und Franziska Jägerstätter. Es lesen Erna Putz und Karina Willam.

Besuch der österr. Bischöfe bei Bundespräsident Fischer © Paul Wuthe / Kathpress

Österr. Bischöfe bei Bundespräsident, Außenminister und Kultusminister

Die österreichischen Bischöfe treffen bei ihrer Herbstkonferenz mit Bundespräsident Fischer sowie den Ministern Kurz und Ostermayer zusammen und beraten Ergebnisse der Familiensynode.

Symposium Kirche und Politik St. Florian 30.10.2014©fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Eine demokratische Gesellschaft braucht die Religion

Das Verhältnis von Kirchen und Politik stand am 30. Oktober 2014 im Stift St. Florian im Mittelpunkt. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bundestagspräsident a. D. Dr. Wolfgang Thierse aus Berlin sowie Oberkirchenrätin Dr.in Hannelore Reiner der Evangelischen Kirche A.B. und der Innsbrucker Bischof Dr. Manfred Scheuer diskutierten mit großem Engagement auf Einladung der Katholischen und Evangelischen Kirche in Oberösterreich das Thema: „Ermutigung statt Angst. Politik und Kirchen zwischen Vertrauen und Misstrauen“.

Dialog Sozialwort 10+ der christlichen Kirchen Österreich Wels © Diözese Linz

Kompliment und Armutszeugnis: Dialog sozialwort 10+ in Wels

Die Probleme und Themen der heutigen Gesellschaft sind Herausforderung für alle gesellschaftlichen Kräfte. Deshalb erheben die christlichen Kirchen Österreichs dazu ihre Stimme und trafen sich zum Dialog am 10. Oktober 2014 im Cordatushaus in Wels.

Gemeinsames Wort:
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist „Ökumene-Bischof“. Das bedeutet, dass er in der Österreichischen Bischofskonferenz derzeit – unter anderem – für die Bereiche Ökumene und Kontakte zum Judentum verantwortlich ist.

mehr...

Austausch der Gaben

13.03.2024, Bischof Manfred Scheuer

Schwerter zu Pflugscharen (Mich 4,1–5)

10.06.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Politischer Widerstand

15.05.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Ökumene als Friedensauftrag

18.01.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Im Vertrauen wachsen (lassen)

24.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Des-ORIENTierung

20.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Einheit als Beziehung

17.06.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer
Zur Themenseite der Ökumenischen Smmerakademie im Stift Kremsmünster
Aktuelles zur Ökumene
Ökumenischer Gottesdienst in Frankenburg

Frankenburger Würfelspiel im Zeichen von Versöhnung und Gerechtigkeit

Unter dem Motto "Gerechtigkeit und Frieden – Erinnern, Mahnen, Hoffen" stand am 27. Juli 2025 ein ökumenischer...

Cornelia Richter wurde zur Bischöfin der Evangelischen Kirche A. B. gewählt.

Bischof Manfred Scheuer gratuliert neuer evangelischer Bischöfin Cornelia Richter

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer, in der Bischofskonferenz auch für die Ökumene zuständig, gratuliert der...

Ein Gebet wandert um die Welt: Am 7. März ist Weltgebetstag der Frauen

Der Weltgebetstag der Frauen verbindet Frauen aller Kulturen in der Feier von ökumenischen Gottesdiensten.Die...

Kleine Zeichen der Hoffnung im Heiligen Land

Kleine Zeichen der Hoffnung im Heiligen Land

Nach Delegationsbesuch des Ökumenischen Rates der Kirchen in Israel und Palästina: Bischof ManfredScheuer und...

Keine einfachen Antworten für Konflikt im Heiligen Land

Keine einfachen Antworten für Konflikt im Heiligen Land

Die Anerkennung des Leidens der jeweiligen anderen Seitesei Voraussetzung für Frieden in Israel, betonte Bischof...
Die neun christlichen Kirchen in OÖ
Altkatholische Kirche im Linzer Prunerstift.

Altkatholische Kirche

Die altkatholische Kirche hat in Oberösterreich Gemeinden in Linz und in Ried im Innkreis.

Taufe

Baptistengemeinden in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es fünf Baptistengemeinden: in Bad Ischl, Grein, Steyr, Linz und Vöcklabruck.

Reformationsaltar in der Stadtkirche Wittenberg

Evangelische Kirche A. B. in Oberösterreich

Mit 34 Pfarrgemeinden und 8 Tochtergemeinden ist die Evangelische Kirche A. B. in Oberösterreich vertreten.

Fenster der Gemeinde Linz-Leonding der Evangelischen Kirche H. B. in OÖ

Evangelische Kirche H. B. in Oberösterreich

In Linz-Leonding befindet sich eine Gemeinde der Evangelischen Kirche H. B.

Glasfenster in einer methodistischen Kirche

Evangelisch-methodistische Kirche

In Oberösterreich gibt es in Linz und in Ried im Innkreis Gemeinden der evangelisch-methodistischen Kirche.

Die Wüstenväter Antonius und Paulus

Koptisch-orthodoxe Kirche

In zwei Orten in Oberösterreich, in Linz und in Schärding, gibt es Gemeinden der Koptisch-orthodoxen Kirche.

Der Heilige Sava von Serbien

Serbisch-orthodoxe Kirche

Die Serbisch-orthodoxe Kirche ist in Oberösterreich mit Gemeinden in Linz, Gmunden, Enns und Braunau vertreten.

Rumänisch-orthodoxe Metropolitankathedrale Nürnberg

Rumänisch-orthodoxe Kirche

In Linz befindet sich eine Gemeinde der Rumänisch-orthodoxen Kirche.

Linzer Mariendom

Römisch-katholische Kirche in Oberösterreich

Ein Netz aus 487 Pfarren der Römisch-katholischen Kirche legt sich über ganz Oberösterreich.
Dokumente & Erklärungen
Dokumente & Erklärungen

Vatikanische Dekrete, gemeinsame Erklärungen der Katholischen und Evangelischen Kirche,...

Alle sollen eins sein

Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.

 

Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast; denn sie sollen eins sein, wie wir eins sind, ich in ihnen und du in mir. So sollen sie vollendet sein in der Einheit, damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast und die Meinen ebenso geliebt hast wie mich.

 

Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast, weil du mich schon geliebt hast vor der Erschaffung der Welt.

 

Gerechter Vater, die Welt hat dich nicht erkannt, ich aber habe dich erkannt und sie haben erkannt, dass du mich gesandt hast.

 

Ich habe ihnen deinen Namen bekannt gemacht und werde ihn bekannt machen, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und damit ich in ihnen bin.


Johannes 17, 21–26 (Einheitsübersetzung)

Bücher, Behelfe, Liturgievorschläge, ...
Aus der Liturgiebörse

2025 Andacht 80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges

01.07.2025, Mag. Stefan Gugerel

Kerzen

Ökumenischer Sternenkinder-Gedenkgottesdienst

12.12.2022, Mag.a Barbara Thielly, Mag. Herbert Rolle, Mag.a Melanie Wurzer

ukraine

Ökumenisches Friedensgebet

22.04.2022, Referat für Ökumene und Judentum der Diözese Linz

aus dem Behelfsdienst
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.mensch-arbeit.at/
Darstellung: