Ernst Pimingstorfer gestorben

Msgr. Ernst Pimingstorfer wurde am 8. Dezember 1935 in Linz geboren. Nach der Matura im
Bundesgymnasium Linz 1954 trat er ins Priesterseminar ein und wurde am 29. Juni 1959 im Linzer
Dom zum Priester geweiht.
1959 – 1964 war er als Kooperator in Losenstein und Linz-St. Michael (Bindermichl) eingesetzt.
Am 1.8.1964 wurde er als Kurat auf die Ennsleite in Steyr gesandt. Dort war gerade das neue
Seelsorgezentrum St. Josef im Aufbau begriffen, noch ohne Kirche, aber mit Pfarrhaus und Notkirche
im Pfarrsaal. Tatkräftig unterstütze er das Entstehen der neuen Pfarrgemeinde. Das Aufblühen der
Seelsorge auf der Ennsleite war sein großer Verdienst.
Am 1. Oktober 1970 konnte die Kirche eingeweiht werden, Steyr-Ennsleite wurde zur Pfarre und
Ernst Pimingstorfer zum ersten Pfarrer. Kurz darauf, am 1.1.1971 wurde er gleich zum jüngsten
Dechant der Diözese ernannt. Er übte dieses Amt 30 Jahre lang bis 10.5.2001 aus. Pfarrer auf der
Ennsleite war er32 Jahre lang bis 30.8.2003.
2003 – 2020 war er nach seiner Pensionierung sowohl für diözesane Aufgaben als viele Jahre auch als
Kurat im Dekanat Steyr tätig.
Seine Zeit als Pfarrer war geprägt vom Aufblühen der Kinder- u. Jugendarbeit, insbesondere des
Jugendzentrums FIO, das weit in die Diözese hinein ausstrahlte. Ebenso galt sein besonderes
Bemühen dem Abbau der Gräben zwischen Kirche und Arbeiterschaft bzw. Sozialdemokratie, die auf
der Ennsleite durch ihre Geschichte besonders schmerzlich spürbar waren.
1980 wurde ihm der silberne Ehrenring der Stadt Steyr verliehen, 1992 ernannte ihn Papst Johannes-
Paul II. zum Monsignore, 1999 erhielt er das Goldene Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich.
Zuletzt war Ernst Pimingstorfer im Alten- u. Pflegeheim Ennsleite wohnhaft, wo er am 28. Juni 2025
verstorben ist.