Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Personen
    • Chronik unserer Pfarrer
    • Pfarrgemeinderat & Fachteams
    • Pfarrliche Gruppen
  • Liturgie
    • Gottesdienstordnung und Verlautbarungen
    • Dienstpläne
    • Was tun wenn...
  • Pfarrleben & Chronik
    • Kirche & Pfarrhof
    • Gedänkstätten
    • Friedhof & Bestattungen
    • Pfarrblatt
    • Chronik
      • Archiv
      • Jahresrückblicke der Pfarrgemeinde
      • Unsere Verstorbenen
        • Verstorbene vor 1970
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Sigharting
Pfarrgemeinde Sigharting
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Leider haben wir keinen neuen Zechprobst ab 1. Jänner 2024

Da wir leider nimanden finden konnten, der das Ehrenamt des Zechpropstes gemeinsam mit Markus Schroll ausübt, werden sich nun mehrer ehemalige Zechpröbst abwechselnd diese Amtes annehmen.

Die Zusammenarbeit mit Pfarrer und Messner ist von gegenseitiger Wertschätzung und für jeden Zechpropst in dieser Zeit eine schöne Erfahrung. Sollte also dennoch jemand Interesse an diesen Ehrenamt haben, so möge er mit Markus Schroll Verbindung aufnehmen.

 


 

Ein Vergeltsgott Hr. Andreas SELKER für zwei Jahre Zechprobstdienst

 

 

 

Wir danken dem scheidenden Zechpropst Andreas SELKER

 

 

 

 


 

Ein Dankeschön an Fam. Parzer

 

 

Herzlichen Dank der Familie Parzer für Christbäume und die Zweige für die Adventkränze !

 

 

 

 

 


 

Familiengottesdienst am Sonntag den 10. Dezember 2023

Bereitet den Weg des Herrn

 

Vorstellung der neuen Kommunionspender am Sonntag den 5. November 2023

 

Die neune Kommunionspender sind:

Regina Schroll, Anneliese Bauer und Gerhard Gangl

Fest der Jubelpaare am Sonntag den 8. Oktober 2023

„Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.“ (1. Korintherbrief 13,7)

 

Die Diamant - Hochzeit feierten:

Maria und Alois Luger

Die Rubin - Hochzeit feierten:

Veronika und Heinz Oberauer

Die Silber - Hochzeit feierten:

Elisabeth und Norbert Berghammer

 


Erntedankfest am Sonntag den 1. Oktober 2023

Erntedankfest am Sonntag den 1. Oktober 2023

In Glauben und Brauch spiegelt sich die Bedeutung dieses wichtigsten Herbstfestes, das schon in vorchristlicher Zeit als bestehend angenommen werden muss. Vergleichbare Riten sind aus Nordeuropa, Israel, Griechenland oder aus dem Römischen Reich bekannt. In der römisch-katholischen Kirche ist das Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt. Es bürgerte sich die Feier überwiegend am ersten Sonntag nach Michaelis als Termin ein. Diese Regelung geht u. a. auf einen Erlass des preußischen Königs aus dem Jahre 1773 zurück.

Durch Verstädterung und Technik ist dem modernen Menschen jenes Verhältnis und auch die Bindung zur Natur verlorengegangen, die den Menschen vergangener Zeiten selbstverständlich war. Darum mögen Erntedankfeste unserer Tage viel vom einstigen Glanz, von Bedeutung und Innigkeit eingebüßt haben. Schon 1860 wurde in Sigharting ein Erntedankfest mit einem Kirchgang vom Pfarrhof aus gefeiert. Das Volk ging um den Altar opfern. Später wurde ein Erntezug nach Thal erwähnt, noch später der Zug der Schulkinder vom Schulhaus zur Kirche. Die Kinder brachten in Körbchen Blumen, Garten- und Feldfrüchte.

In den 1980iger und 1990iger Jahren bewegte sich der Erntefestzug wieder vom Pfarrhof zur Kirche. Die Musikkapelle, die Feuerwehr, die Goldhaubenfrauen, die Schuljugend und die Jungbauern, die die kunstvoll gebildete Erntekrone, aus Ähren geflochten, und viele andere Gaben trugen, und die übrige Bevölkerung nahmen daran teil. Die Segnung dieser Erntekrone, der Feld– und Gartenfrüchte, von Brot, Fleisch, Obst, Eier, Honig, Most, Wein usw., die auf einem eigens aufgestellten Opfertisch niedergelegt wurden, war in Land– und Stadt-pfarren die Regel. In bäuerlichen Pfarren erfolgte während des Dankgottesdienstes, und zwar zum Offertorium, der Altarumgang, bei dem Kerzen geopfert wurden.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • ...
  • Seite 32
  • Seite 33
  • Seite 34
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Sigharting


Hauptstraße 5
4771 Sigharting
Telefon: 07766/3160
pfarre.sigharting@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/sigharting

Gottesdienste jeden

Freitag 07:30 Uhr & Sonntag 10:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen