Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
  • Erleben
  • Pfarrcaritas Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde St. Florian am Inn
Pfarrgemeinde St. Florian am Inn
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Geschichte und Werte

Weit zurückliegende Ursprünge

Zu Beginn des 6. Jahrhunderts eroberten das Gebiet des heutigen St. Florian die Bajuwaren. Mit ihnen breitete sich das schon bestehende Christentum (Hl. Florian gestorben 303) in der Folgezeit weiter aus.

St. Florian ist eine fränkische „Christianisierungspfarre“ und damit Mutterpfarre für ein großes umliegendes Gebiet (Schärding, Brunnenthal und St. Marienkirchen b. Schärding) gewesen. Damit war der Kern des heutigen Gemeinde- und Pfarrgebietes entstanden. 

 

Eine Kirche wurde in St. Florian am Inn zum Ende des 12. Jahrhunderts urkundlich genannt, zu jener Zeit eine gotische zweischiffige Hallenkirche mit einem dreilochigen Langhaus mit Netz-Sternrippengewölben. Kirche und Gutshof neben der Kirche "Ecclesia sanctae Mariae in Wihenflorian" wurden zum Domkapitel Passau gehörig erwähnt.

 

Nach der Errichtung der Kirche St. Georg in Schärding (1360 bis 1370) zogen die Pfarrherrn aus Sicherheitsgründen dorthin und St. Florian verlor als Pfarre allmählich seine Bedeutung.

 

Erst 1784 erfuhr die Pfarre St. Florian unter Kaiser Joseph II. eine Wiedererrichtung. In dieser Zeit entstand auch der mächtige Hochaltar.

 

Offenheit und Begegnung

 

"Mein Wunsch ist, in einem guten Miteinander „Pfarrgemeinde“ zu leben, die offen ist für Neues und wo jede/r willkommen ist", sagt Diakon Wolfgang Zopf, der seit fast drei Jahrzehnten in der Pfarre St. Florian und in der Krankenhausseelsorge engagiert ist. 

 

Wichtig sind der Pfarre die Feste des Kirchenjahres. Zudem wird in St. Florian auch dem Heiligen, der der Gemeinde dem Namen gab, gedacht. Das Florianifest wird alljährlich als gemeinsame Veranstaltung von Pfarre, Gemeinde, Organisationen und Vereinen aus St. Florian gefeiert. 

 

Die Marktgemeinde St. Florian am Inn hat 3.074 EinwohnernInnen, davon sind 2.246 KatholikInnen.

zurück
weiter führender Artikel
Lachmayr-Orgel

Orgelgeschichte der Pfarrkirche St. Florian am Inn

Die Kirche findet urkundlich um 1150 "als ecclesia sancte Marie in Wihenflorian" erstmals Erwähnung.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde St. Florian am Inn


St. Florian am Inn 8
4782 St. Florian am Inn
Telefon: 07712/2759
Mobil: 0676/8776-5333
pfarre.stflorian.inn@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/st-florian-inn

!!!Achtung - bis 9. Oktober ist die Kanzlei nur donnerstags von 08:30 - 11:00 Uhr besetzt!!!

Für weitere Details bitte hier klicken

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen